WRT54GL, Tomato und VDSL

Hier die versprochene Kurzanleitung. (jetzt noch kuerzer fuer Tomato 1.25!)

zunaechst mal den WRT wie gewohnt auf PPPoE konfigurieren. Fuer die weiteren Schritte muss entweder Telnet oder SSH (Administration -> Admin Access) aktiviert sein. Als Telnet-/SSH-Client bietet sich unter Windows PuTTY an.

Man loggt sich also auf den WRT ein und gibt folgende Befehle ein:

nvram set vlan7hwname=et0
nvram set vlan7ports=”4t 5″
nvram set wan_ifnameX=vlan7
nvram commit

Man beachte, dass es sich hinter “et” um eine NULL handelt. Durch den Commit wird das ganze abgespeichert. Der Rest laeuft ueber das Web-Interface ab. Unter Administration -> Scripts legen wir im Init-Script folgende Zeilen ab:

ifconfig vlan7 up
service wan stop
service wan restart

Das Ganze noch abspeichern und den Router rebooten. Ab da sollte der Router sich dann kurz nach dem Hochbooten erfolgreich einwaehlen.

Wer die maximale Geschwindigkeit vermisst (ein WRT54GL schafft mit dem Stock-Speed von 200Mhz nur knappe 35Mbit/s), kann zusaetzlich seinen Router einen Tick (naja, 25%!) uebertakten. Hier wieder per Telnet/SSH:

nvram set clkfreq=250
nvram commit

und rebooten – ohne QoS bekommt man beispielsweise per Bittorrent dann einigermassen stabile 5,5MByte/s.

Angemerkt sei weiterhin, dass es sich hier immernoch nicht um die perfekte Loesung handelt. Man muss zwar nicht mehr selbst Hand anlegen, damit er sich einwaehlt; es handelt sich bei den Befehlen im Init-Script allerdings um einen moeglicherweise zeitverschlingenden Workaround, der mit einer neuen Tomato-Version sicherlich schoener zu loesen ist. Zu gegebenem Zeitpunkt werd ich diesen Artikel dann anpassen.

Tomato und VDSL

Update! Ich war mal so frei und hab eine selbststaendig laufende Loesung aufgeschrieben. Schaut’s euch hier an: Klick!

Dieser Artikel handelt von einer technischen Umsetzung, die so wirklich nur in Deutschland bislang Anwendung findet – daher verfasse ich diesen Artikel auf deutsch.

Seit knapp zwei Jahren bietet unsere allseits heissgeliebte Telekom unter dem Namen T-Home ihre Entertain-Tarife an, die wahlweise mit VDSL (25/5 oder 50/10 MBit) geschaltet werden koennen. Da, wie der Name bereits verraet, ein IPTV-Paket dabei ist, verwendet die Telekom das sogenannte VLAN-Tagging, um die gewoehnliche Internetleitung (Surfen, Email, P2P, etc) von der Leitung zu trennen, die die IPTV-Inhalte an die mitgelieferte Settop-Box zuliefert.

Die derzeit standardmaessig von der Telekom ausgelieferte Modem-Router-Loesung Speedport w721v beherrscht dieses VLAN-Tagging sowie die Aufspaltung der beiden Netze auch problemlos. Waere ja dreist wenn anders. Allerdings ist sie gravierenderweise nicht in der Lage, die vollen 50 MBit an Durchsatz zu erreichen. Nichtmal im PPPoE-Passthrough Modus; d.h. wenn man den Speedport als reines Modem verwendet und das Routen eine andere Kiste – beispielsweise einen WRT54G(L/S) uebernehmen laesst. Das einzig praktische an diesem Speedport ist, dass er im Modem-Modus das VLAN-tagging uebernimmt. Somit funktionierte bislang VDSL mit meinem WRT54GL mit Tomato-Firmware ganz prima – mit dem Abstrich der etwas traurigen Downstream-Leistung.

Da es allerdings den Speedport 300HS, der frueher durch die Telekom fuer VDSL als Modem-Loesung vor einem Router-only Speedport w700v eingesetzt wurde, auf eBay fuer 10 Euro inklusive Versand gibt, denkt man sich doch, dass man seine Situation eventuell doch verbessern koennte. Noch dazu gibt es genuegend Meldungen, dass der 300HS die volle 50MBit-Bandbreite schafft.

Da Tomato eine Funktion fuer’s VLAN-Tagging, das wie zuvor erwaehnt fuer den Aufbau der PPPoE-Verbindung noetig ist, ab Werk nicht beherrscht (DD-WRT tut das z.B. in den neuesten Releases, aber wer mag schon DD-WRT ; ), ist der Weg dahin nun Inhalt dieses Beitrags. Continue reading

WRT54G/Tomato 1.21++ Reconnect-Batchfile

UPDATE! I’ve updated the script to work for Tomato 1.25 (and hopefully upwards) – links below updated.

Some of you pirating people are downloading stuff from Rapidshare. Rapidshare, among other providers of free online storage and downloads, employ a policy that lets the user download a certain amount of data and then forces him to wait for a couple of hours before being able to again download something.

People (who are on dynamic ip connections) usually circumvent this by restarting (also ‘resetting’) their router. Some are clever enough to utilize tools for that task that log into your router and reset the connection.

People using Tomato however have been unable to use some of the Software written for that task, because as of Tomato 1.14 (changelog), in which the author fixed a cross site scripting vulnerability, just calling a URL on the Web-Interface won’t do it anymore.

I have written a php-script started by a batchfile that will let you reconnect your Tomato-running router with one click and no other tools than the ones provided.

Continue reading

WRT54GL, Tomato firmware and Filezilla FTP Server

Alrighty folks, first entry.

I have recently switched firmwares on my Linksys WRT54GL from DD-WRT, which has, despite its bloatedness, always served me well, to the Tomato firmware.

The first thing you’ll notice is the entirely different Web-Interface. Everything is based heavily on AJAX, so the load on the firmware’s HTTP server is reduced. Additionally, configuring becomes a lot more “fluent”, as only the values that the Web-Interface presents you with, are being reloaded, instead of the entire page.

Continue reading