Hier die versprochene Kurzanleitung. (jetzt noch kuerzer fuer Tomato 1.25!)
zunaechst mal den WRT wie gewohnt auf PPPoE konfigurieren. Fuer die weiteren Schritte muss entweder Telnet oder SSH (Administration -> Admin Access) aktiviert sein. Als Telnet-/SSH-Client bietet sich unter Windows PuTTY an.
Man loggt sich also auf den WRT ein und gibt folgende Befehle ein:
nvram set vlan7hwname=et0
nvram set vlan7ports=”4t 5″
nvram set wan_ifnameX=vlan7
nvram commit
Man beachte, dass es sich hinter “et” um eine NULL handelt. Durch den Commit wird das ganze abgespeichert. Der Rest laeuft ueber das Web-Interface ab. Unter Administration -> Scripts legen wir im Init-Script folgende Zeilen ab:
ifconfig vlan7 up
service wan stop
service wan restart
Das Ganze noch abspeichern und den Router rebooten. Ab da sollte der Router sich dann kurz nach dem Hochbooten erfolgreich einwaehlen.
Wer die maximale Geschwindigkeit vermisst (ein WRT54GL schafft mit dem Stock-Speed von 200Mhz nur knappe 35Mbit/s), kann zusaetzlich seinen Router einen Tick (naja, 25%!) uebertakten. Hier wieder per Telnet/SSH:
nvram set clkfreq=250
nvram commit
und rebooten – ohne QoS bekommt man beispielsweise per Bittorrent dann einigermassen stabile 5,5MByte/s.
Angemerkt sei weiterhin, dass es sich hier immernoch nicht um die perfekte Loesung handelt. Man muss zwar nicht mehr selbst Hand anlegen, damit er sich einwaehlt; es handelt sich bei den Befehlen im Init-Script allerdings um einen moeglicherweise zeitverschlingenden Workaround, der mit einer neuen Tomato-Version sicherlich schoener zu loesen ist. Zu gegebenem Zeitpunkt werd ich diesen Artikel dann anpassen.